Zungentrommel lernen für Anfänger
Du bist den harmonischen Klänge der Zungentrommel in deiner Stadt gefolgt und hast das Instrument bei einem Straßenmusiker bewundert. Vielleicht warst du sogar bei einem Yoga Retreat und die beruhigenden Klänge begleiteten dich auf der Matte.
Auf jeden Fall scheint die Zungentrommel dich verzaubert zu haben und du fragst dich nun, ob du dieses Instrument auch selbst spielen kannst? Vielleicht hast du keine musikalischen Vorkenntnisse und traust dir das Spielen der Tongue Drum deshalb nicht zu?
In diesem Beitrag erfährst du, warum praktisch jeder die Zungentrommel spielen kann und worauf es dabei ankommt.
Also los, wir nehmen dich mit auf eine Klangreise mit Sound Energy.
Das Instrument kennen lernen
Die Zungentrommel gehört zur Gruppe der Idiophone. Bei der Stahlzungentrommel (Steel Tongue Drum) wird meist die pentatonische Tonleiter verwendet. Sie ist eine Tonleiter mit fünf Tönen pro Oktave (Tonabstand von einem Ton bis zum nächsten Ton gleichen Namens).
Bei der pentatonischen Tonleiter passt jeder Ton innerhalb der Oktave gut zusammen. Man kann sie in beliebiger Reihenfolge spielen um eine harmonische Melodie zu erzeugen. Es gibt also keine schlechten Noten oder Akkorde, die produziert werden können. Deshalb ist es so einfach das Spielen der Zungentrommel zu erlernen.
Nun solltest du dich erst einmal mit deiner Zungentrommel vertraut machen. Ertaste das angenehm kühle Material mit deinen Händen und gewöhne dich daran die Trommel richtig zu halten.
Die richtige Position beim Spielen der Zungentrommel
Zunächst solltest du dir eine bequeme Sitzposition aussuchen. Eine beliebte Möglichkeit ist der Schneidersitz auf dem Boden. Hier kannst du die Zungentrommel bequem zwischen deinen Beinen platzieren.
Die Position sitzend auf dem Boden eignet sich auch besonders zum spielen im Freien, zum Beispiel am Lagerfeuer oder an einer Waldlichtung. Wichtig ist, dass du eine längere Zeit in dieser Position verbringen kannst um in Ruhe das Spielen der Zungentrommel zu lernen.
Du kannst auch einen Ständer für Zungentrommeln oder Handpans verwenden. Oder du verwendest gleich eine kleine Zungentrommel, wie zum Beispiel unsere Zungentrommel mini, die beim Spielen in einer Hand gehalten werden kann.
Wichtig ist, dass die Tongue Drum genügend Freiraum hat, damit sich ihre Resonanz frei im Raum entfalten kann. Wird die Trommel von unten vollkommen abgedeckt, dann hören sich ihre Klänge dumpf an.
Wir empfehlen dir außerdem, dass du die größte Zunge, also den tiefsten Ton immer zu dir drehst. Behalte diese Orientierung der Trommel immer bei um dir das Spielen zu erleichtern.
Wie spielt man die Zungentrommel?
Du hast die Möglichkeit die Trommel mit den Händen und Fingern oder mit Schlägeln zu spielen. Auch die Kombination aus Hand und Schlägel ist möglich. Schlägel sind härter als deine Finger und erzeugen lautere Töne. Es gibt unterschiedliche Schlägel. Sie können härter oder weicher sein, je nachdem wie du spielen möchtest.
Bei uns findest du Trommeln in C – , D – und G – Dur. Die ausgewählten Noten, welche beiliegen, ermöglichen dir ein einfaches und fantasievolles Spiel unserer Instrumente. Wichtig zu wissen: Die Klangzungen der Zungentrommel werden durch Zahlen anstelle der traditionellen Notation gekennzeichnet.
Eine erste Übung:
Spiele einen Ton nach dem anderen an und wandere dabei einmal am Umfang der Trommel entlang. So spielst du alle Zungen einmal an und bekommst nach und nach ein Gefühl für das Instrument.
Die Klangzungen sind in der Reihenfolge ihrer Tonhöhe mit Ziffern beschriftet. Beginne immer mit der tiefsten Tonhöhe (niedrigste Ziffer). Meist bewegst du dich dabei von links nach rechts auf der Trommel.
Wunderbar, jetzt hast du die Klänge deiner Zungentrommel schon kennengelernt und dich an ihnen erfreut.
Zweite Übung:
Schlage nun eine beliebige Klangzunge kurz an und höre gut hin. Verinnerliche den Ton und fühle dich in deine Trommel hinein. Es ist wichtig die Trommel kurz anzuschlagen und dann frei vibrieren zu lassen. Legst du deine Hand länger auf, erzeugst du eher einen gedämpften Ton.
Dritte Übung:
Schlage mit beiden Händen, also abwechselnd mit der rechten und linken Hand, beliebige Töne an. Achte nun besonders auf den Rhythmus. Mache dich mit der Position der Klangzungen vertraut.
Tipp: Du kannst auch mit einem Metronom üben. Dieses gibt dir ein gleichbleibendes Tempo vor und schult so dein Rhythmusgefühl.
Weiterführend findest du ein umfangreiches Angebot an Büchern mit Liedern und Noten auf dem Markt.
Schau doch gerne auch in einer größeren Bibliothek in deiner Nähe vorbei. Dort gibt es oft auch ein großes Angebot an Noten und Literatur über verschiedene Instrumente. Das spart Geld und Ressourcen.
Du hast außerdem die Möglichkeit Kurse in deiner Stadt oder online zu besuchen, um das Spielen der Zungentrommel schneller und umfangreicher zu erlernen. Vielleicht übst du sogar lieber mit anderen Menschen zusammen.
Wie lange dauert es, bis ich Zungentrommel spielen kann?
Klären wir zuletzt noch diese Frage, die dir bestimmt schon seit einigen Zeilen auf der Zunge brennt.
Es geht recht schnell das Spielen der Tongue Drum zu erlernen. Bestenfalls nimmst du dir jeden Tag etwas Zeit zum Üben. Viele Anfänger können bereits nach 1 – 2 Wochen einfache Rhythmen spielen. Nach einem Monat kannst du dann vielleicht schon eine kleine Melodie spielen. Eine schöne Melodie aus Kindertagen würde dich sicher erfreuen und weiter motivieren.
Übrigens ist die Zungentrommel auch ein hervorragendes Instrument für Kinder. Es soll sogar die emotionale Intelligenz fördern. Kinder können das Spielen der Zungentrommel ebenfalls sehr schnell lernen. Die Klänge sind, auch grob gespielt, viel angenehmer als die anderer Trommeln oder Instrumente.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ziemlich einfach ist eine Zungentrommel zu spielen. Durch die pentatonische Tonleiter erzeugt sie immer eine harmonische und entspannende Melodie.
Die richtige Sitzposition ist entscheidend um schöne Klänge und Entspannung im Inneren zu erzeugen. Du kannst dich entscheiden mit den Händen oder Schlägeln zu spielen. Außerdem kann ein Metronom dir anfangs helfen deinen Rhythmus zu finden.
Die Zungentrommel bietet dir viele Möglichkeiten dich musikalisch auszuleben und deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unterstützung zur Verfeinerung deiner Fertigkeiten kannst du dir jederzeit in verschiedenen Kursen holen.
»»Wir wünschen dir nun viel Freude beim Üben und Entspannen.««